Wovor schützt denn der geschützte Raum?
Bei vielen Produkten, die uns angeboten werden, haben wir den Eindruck, dass vor allem die Realität im Unternehmen keinen Zutritt hatte…
Der geschützte Raum schützt – ganz hart formuliert – das Digitalisierungsprojekt vor dem eigenen Unternehmen und den internen Mitarbeitern.
Denn – und das ist inzwischen auch durch Studien belegt – die digitale Transformation in den Unternehmen scheitert meist an internen Grabenkämpfen.
Leider behindern die unternehmensinternen Widerstände die digitale Transformation am häufigsten. Mit einem Prozentsatz von mehr als 65% steht “die Verteidigung bestehender Strukturen” an Top 1 der Fail-Liste.
Dieses „Bewahrertum“ sorgt für eine schleppende Digitalisierung und hängt uns im Vergleich mit anderen Ländern (USA z.B. „nur“ 28%) noch weiter nach hinten ab.
Und je größer das Unternehmen ist, umso tiefer sind Gräben, die sich hier auf tun. Abteilung eins lässt sich von Abteilung zwei nichts sagen, Abteilung drei will die Arbeitsprozesse nicht ändern („das haben wir schon immer so gemacht und das ist gut so“) und Abteilung vier hat angeblich zu wenig Zeit, Personal oder Budget – Gründe finden sich viele.
Etliche Digitalisierungsprojekte scheitern, weil in den Konzernen, aber auch im Mittelstand, an Strukturen und Prozessen fest gehalten wird und der Mut fehlt, diese Themen „anzufassen“ oder gar radikal zu ändern.

Vom Dinosaurier zum Einhorn
Die digitale Transformation voran zu treiben bedeutet nicht, neue Prozesse oder Technologien zu etablieren. Wichtig ist es vor allem, dass sich die kulturelle Einstellung aller Mitarbeiter – und noch viel wichtiger – der Chefetage ändert und diese dann auch gelebt wird.
Neben den inhaltlichen Themen gehören dazu auch das Leben von Teamarbeit, eine transparente Fehlerkultur, keine Angst vorm Scheitern sowie vollumfänglicher Informationsaustausch, aber ebenso das permanente Hinterfragen bestehender Strukturen und Prozesse.
Die technologischen Voraussetzungen und notwendigen Tools zu schaffen, kann dabei im besten Fall ein Rahmen darstellen, der die Grundlagen definiert. Der Wandel betrifft vielmehr jeden Mitarbeiter auf (s)einer ganz individuellen Ebene.
Mehr Stories



